1 Leitgedanke
Mit dem Oberpfälzer Kinder Cup sollen Mountainbikefahrer*innen jenseits der Bayernliga und überregionaler Cups angesprochen werden, die in den sportlichen Wettbewerb einsteigen und Entwicklungschancen im MTB-Sport suchen. Innerhalb des Oberpfälzer Kinder Cups sollen unterschiedliche Rennformate (z. B. Technikrennen, Läufe) angeboten werden. Damit haben gerade auch die Hobbysportler*innen und Anfänger*innen Gelegenheit sich mit anderen sportlich und fair zu messen und Schwächen in einem Bereich mit Stärken in anderen Bereichen auszugleichen.
Die Rennserie wendet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, die in den letzten Jahren das Training im Verein aufgenommen haben
Möglichst vielen Vereinen soll es möglich sein, ein Rennen innerhalb der Cup-Wertung anzubieten. Wenn es sinnvoll ist, können Rennklassen zusammengelegt werden – sofern Strecken dies zulassen und schnellere Fahrer*innen nicht behindert werden -, so dass eine Veranstaltung auf einen Nachmittag durchführbar wird. Eine elektronische Zeitmessung ist nicht vorgeschrieben, eine zuverlässige und nachvollziehbare Ergebnissicherung muss vorhanden sein (z. B. Video des Zieleinlaufs, mehrere Mitschriften des Zieleinlaufs).
2 Termine
Datum | Art | Ort |
17. Mai 2025 | CC | Painten (Rygol Cup)[1] |
05. Juli 2025 | CC | Parsberg (Möbelhof Cup) |
14. September 2025 | CC | RSC Neukirchen |
05. Oktober 2025 | CC | Regensburg (Stadler Cup)
mit Oberpfalzmeisterschaft für die Altersklassen u13 bis Master |
25. Oktober 2025 | Siegerevent (angefragt im Kletterzentrum Lappersdorf) | |
Wertung für das Jahr 2026 (wegen Jahrgangssprung in den Disziplinen)[2] | ||
11. Oktober 2025 | Crossduathlon | Burglengenfeld (JagdeWuidsau) |
19. Oktober 2025 | Cyclo-Cross | Wörth a. d. Donau |
3 Startberechtigung und Wertungsberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind alle Mountainbiker*innen der unter Punkt 4 aufgeführten Altersklassen, die mit einem technisch einwandfreien Mountainbike (alle Laufradgrößen bis einschließlich 29 Zoll) und einem den Sicherheitsnormen entsprechenden Fahrradhelm und Handschuhen ausgerüstet sind. Elektrisch unterstützte Bikes und Tandems dürfen nicht verwendet werden.
Wertungsberechtigt für die Cup-Wertung sind alle teilnehmenden Jugendlichen, die mit Vereinsangabe melden. Die jeweils drei besten Oberpfälzer Fahrer*innen werden vom Bezirk Oberpfalz zu einem Siegerevent eingeladen. Fahrer*innen der Bayernliga kommen nicht in die Cupwertung, wenn sie mehr als zwei Rennen in der Bayernliga bestritten haben.
4 Altersklassen der Gesamtwertung
4.1 In Painten, Parsberg, Neukirchen und Regensburg
U7 | männlich/ weiblich | Jg. 2019 und jünger |
U9 | männlich/ weiblich | Jg. 2017/ 2018 |
U11 | männlich/ weiblich | Jg. 2015/ 2016 |
U13 | männlich/ weiblich | Jg. 2013/2014 |
U15 | männlich/ weiblich | Jg. 2011/2012 |
Die sonstigen Wertungen/Altersklassen der Veranstalter*innen bleiben unbeeinflusst. Jeder Verein darf selbst entscheiden, welche Altersklassen er noch zusätzlich anbietet.
4.2 In Burglengenfeld und Wörth, Wertung für 2026
4.2.1 Burglengenfeld / Cross Duathlon (MTB Bike und Laufen)
(keine Wertung für U7)
Entspricht 2026 der Wertung von | Bezeichnung in Burglengenfeld | Jahrgang |
U9 | Schüler D | 2018/2019 |
U11 | Schüler C | 2016/2017 |
U13 | Schüler B | 2014/2015 |
U15 | Schüler A | 2012/2013 |
4.2.2 Wörth / Cyclocross (MTB bis zur Altersklasse u15 erlaubt)
(keine Wertung für u7 und u9)
Bitte bei der Meldung beachten: es gibt ein eigenes u15 Hobby-Rennen, das für den Kinder-Cup 2026 zählen wird. Wer für das Bundesliga-Rennen meldet, kommt mit diesem Rennen nicht in die Wertung.
Entspricht 2026 der Wertung von | Bezeichnung in Wörth | Jahrgang |
U11 | U11 | 2016/2017 |
U13 | U13 | 2014/2015 |
U15 | U15 | 2012/2013 |
5 Oberpfalzmeisterschaft
Im Jahr 2025 wird es im Rahmen des Stadler-Cups eine Oberpfalzmeisterschaft für die Altersklassen u13, u15, u17, u19, Elite und Master geben.
Gewertet[3] werden alle in einem Oberpfälzer Verein gemeldeten Sportlerinnen und Sportler bzw. alle in der Oberpfalz wohnenden Sportlerinnen und Sportler. Eine Lizenz ist nicht nötig.
Der konkrete Ablauf (Streckenlänge, Schwierigkeit, Zeitplan, Einteilung der Startgruppen) obliegt dem Ausrichter des Stadler-Cups, dh dem Biketeam Regensburg.
6 Vereinspokal (Wanderpokal) – noch ausgesetzt
Der Pokal geht an den ausrichtenden Verein, der bei allen Rennen in den Altersklassen U7 bis U15 (männlich und weiblich) die meisten Punkte in der Gesamtwertung in allen Rennen erreicht hat.
7 Geschicklichkeitsparcours-Rennen
Für alle Altersklassen jeweils m/w sollen im Verlauf des Cups Geschicklichkeitsparcours stattfinden. Dies können altersgerechte Palettenparcours, Parcours im Wald, Pumptrackparcours oder ein Geschicklichkeitslauf ohne Rad sein. Vereine, die einen Parcours anbieten, sprechen sich noch vor Beginn des Cups mit Heidi Stadlbauer ab, so dass ein einheitliches Wertungsschema gefunden werden kann. Die Ausschreibung des Parcours erfolgt in der jeweiligen Ausschreibung des Rennens.
Den Veranstalter*innen ist es überlassen, ob sie nur einen Parcours, einen Parcours und ein CC-Rennen oder nur ein CC-Rennen organisieren wollen. Alle Geschicklichkeitsparcours zählen in den Punkten bzw. im Cup gleichwertig zu den Rennen.
Organisiert ein Verein einen Parcours und ein Rennen, so muss der Parcours mindestens 30 Minuten vor Beginn des Rennens in der jeweiligen Altersklasse abgeschlossen sein. Parcours und Rennen müssen mit dem gleichen Rad gefahren werden.
Bei Veranstaltungen, die nur einen Parcours umfassen, sind nur MTB’s erlaubt, keine Trail- oder BMX-Bikes.
Vor dem Start eines Parcours muss eine gemeinsame, ausführliche Teilnehmer*innenbesprechung stattfinden, damit die Kinder mit den Anforderungen und Regeln vertraut werden.
8 Helfer
Jeder Verein muss pro 5 Teilnehmer*innen einen Helfer stellen. Es obliegt dem ausrichtenden Verein, dies rechtzeitig mitzuteilen (unmittelbar nach Meldeschluss), ob er diese Option nutzen möchte.
9 Punktewertung, Preise, Ergebnisse
Punktevergabe aller Veranstaltungen:
Platz 1-20: 25-22-20-18-16-15-14-usw. bis 1
alle weiteren Platzierten auch 1
Einsprüche gegen die Ergebnisse sind bis 30 Minuten nach Aushang der Ergebnisse beim Schiedsgericht möglich.
Preise Tageswertung: Bleiben den Veranstalter*innen überlassen, sollen jedoch besonders im Kinder- und Jugendbereich dem Leitgedanken der Nachwuchsförderung und Motivation entsprechen. Im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit können Sachpreise allerdings beschränkt werden. Wichtiger ist es, die Teilnehmer*innen der Altersklassen U7 bis U15 namentlich von Platz 1 bis Platz 10 bei der Siegerehrung aufzurufen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Klassen U7 bis U15 bekommen eine Urkunde oder eine Medaille.
Die Ergebnisse müssen bis zum dem Renntag folgenden Mittwoch an Bernd Geiger gesendet werden.
10 Gesamtwertung, Preise Gesamtcup
Bei Punktgleichheit in der Gesamtwertung gibt es dementsprechend zwei Platzierte, der danach folgende Platz entfällt.
Damit die Kinder mehr Rennen wahrnehmen, erhalten sie für jedes Rennen außerhalb des Oberpfälzer Kinder-Cups – egal ob ein MTB Rennen einer anderen regionalen Rennserie, ein Straßenrennen, ein Cyclo-Cross-Rennen, Cross-Duathlon oder ein Triathlon … – zusätzlich 5 Extrapunkte. Dies muss bis zum 20. Oktober bei Heidi Stadlbauer nachgewiesen werden, damit diese Punkte am Ende der Saison vergeben werden können. Damit werden vor allem Fahrer*innen belohnt, die mehr Wettkämpfe fahren. Mehr als 15 Zusatzpunkte werden allerdings nicht vergeben. Für Fahrer*innen der Bayernliga bzw. für Wettkämpfe der Bayernliga gibt es keine Zusatzpunkte.
Die Siegerehrung für die Gesamtwertung findet in einer separaten Veranstaltung statt. Der Termin wird noch zeitnah bekannt gegeben. Fahrer*innen werden nur geehrt, wenn diese bei der Ehrung anwesend sind bzw. durch jemanden vertreten werden.
11 Anmeldung, Gebühren
Die Anmeldungsmodalitäten und das Startgeld werden jeweils in den Ausschreibungen der Vereine geregelt.
12 Startaufstellung
Da Painten und Parsberg in beiden Cups (True Riders Cup und Oberpfälzer Kinder Cup) vertreten sind, obliegt Painten und Parsberg die Startaufstellung. In Neukirchen und Regensburg erfolgt die Startaufstellung gemäß dem Oberpfälzer Kinder CUP.
Es werden nur die ersten 20 anwesenden Fahrer*innen der jeweiligen Gesamtwertung aufgestellt, alle weiteren Fahrer*innen rücken auf. Nachmelder*innen werden ans Ende des Altersklassen-Startfelds gestellt. In den einzelnen Altersklassen ist von den Veranstalter*innen darauf zu achten, dass zwischen männlichen und weiblichen Startern ein angemessener, der Strecke entsprechender Zeitabstand (mind. 1 Min.) eingehalten wird. Desgleichen gilt bei Rennen, in denen mehrere Altersklassen zusammengefasst sind.
13 Empfohlene Richtwerte für die Renndauer in den einzelnen Klassen (Mittelwert)
U9 | 10 Min. |
U11 | 15 Min. |
U13 | 20 Min. |
U15 | 30 Min. |
14 Regeln für den Rennverlauf
Die Rennen müssen von den jeweiligen Starter*innen in sportlicher Fairness und ohne fremde Hilfe absolviert werden. Fahrradwechsel während des Wettkampfes ist verboten.
Während eines laufenden Rennens darf die Strecke von nicht im Rennen befindlichen Teilnehmer*innen weder befahren, noch betreten werden. Nichtbeachtung führt zur Bestrafung und kann z.B. eine Distanzierung oder Disqualifizierung zur Folge haben. Die Entscheidung darüber obliegt den Veranstalter*innen ggf. in Absprache mit Wettkampfgericht und der Cupleitung.
Es ist nicht zulässig, bei einer Veranstaltung in zwei Altersklassen, auch nicht außer Konkurrenz, zu starten.
Die Rennen können nach dem Zieleinlauf des männlichen und weiblichen Siegers/in beendet werden, bei gemeinsamen Start mehrere Altersklassen muss von jeder Altersklasse jeweils der und die Erste im Ziel sein. Erst dann ist das Rennen für den Rest der Altersklasse beendet. Dies wird im Sinne eines zügigen Programmablaufs empfohlen.
15 Streckensicherung, Wettkampfgericht
Die Auswahl der Rennstrecken muss den Sicherheitsstandards entsprechen und Hinweise der Teilnehmer*innen sind aufzugreifen.
Das Wettkampfgericht ist von den Veranstalter*innen zu stellen. Die Einspruchsfrist für die Wertung der Veranstalter*innen wird gemäß der BDR-Sportordnung durchgeführt.
16 Haftung
Jede Veranstalter*in ist für die Versicherung, Haftung und den Ablauf der Veranstaltung verantwortlich. Die Anmeldung beim BRV, Abschluss von Versicherungen und die Einholung von Genehmigungen ist Sache der Vereine. Eine Haftungsübertragung auf die Organisation des Cups ist nicht möglich.
Ebenso ist die medizinische Versorgung von den Veranstalter*innen zu organisieren. Mit der Meldung und Teilnahme an MTB-Rennen des Oberpfälzer Kinder Cups erkennen die Teilnehmer*innen und deren gesetzliche Vertreter*innen den Haftungsausschluss der Veranstalter*innen für Schäden jeder Art an. Sie sind sich der gesundheitlichen Risiken bewusst und alle Teilnehmer*innen fahren auf eigene Gefahr. Sie verzichten auf jedes Recht des Vorgehens gegenüber Personen, die mit den Veranstaltungen und der Cup-Organisation betraut sind.
Alle minderjährigen Teilnehmer*innen müssen bei Aufforderung eine Einwilligungserklärung eines Erziehungsberechtigten (Unterschrift) bei der Abholung der Startnummer vorweisen.
17 Datenschutz
Mit der Anmeldung an einem Rennen des Cups akzeptieren die Teilnehmer*innen, dass Personen- und Adressdaten sowie Ergebnisse EDV-mäßig gespeichert und verarbeitet werden, Name, Jahrgang, Wohnort und Team in den Starter- und Ergebnislisten im Internet, in der Zeitung und in Aushängen publiziert werden dürfen und Veranstalter*innen – oder von ihm beauftragte Partner*innen – Fotos, Video- und TV-Aufnahmen von den Teilnehmer*innen machen darf und diese uneingeschränkt und zeitlich nicht limitiert verwerten darf.
[1] Der Rygol-Cup ist zwar das erste Rennen des Kinder Cups, allerdings ist der Rygol-Cup auch Teil des True Rider Cups. Darum wird empfohlen, um einen guten Startplatz zu haben, auch in Abensberg am 01. Mai am Rennen teilzunehmen, weil die Startaufstellung gemäß des Ergebnisses dieses Rennens erfolgt.
[2] Die Veranstaltungen in Burglengenfeld und Wörth unterliegen einer anderen Alterseinteilung (siehe Ausführungen unter 4. Altersklassen der Gesamtwertung). Darum finden die Veranstaltungen zwar 2025 statt, kommen aber erst in die Wertung für 2026.
[3] Hier geht es nur um die Wertung der Oberpfalzmeisterschaft, nicht um die Startberechtigung im Stadler Cup, so sind beispielsweise Nicht-Oberpfälzer im Stadler-Cup startberechtigt, werden aber für die Oberpfalzmeisterschaft nicht gewertet.